Häufig gestellte Fragen zur Generaldebatte

1. Was ist die Generaldebatte?

Die Generaldebatte ist die jährliche Tagung der Staats- und Regierungsoberhäupter zu Beginn der Tagung der Generalversammlung. Es handelt sich in der Regel um die erste Debatte der Tagung und – mit Ausnahme der Tagungen auf hoher Ebene – um die einzige, an der Staats- und Regierungsoberhäupter regelmäßig teilnehmen.

2. Welche Sprachen sind verfügbar?

Die Website der Generaldebatte ist in allen sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen verfügbar. Die tägliche Rednerliste und alle Rednerseiten werden auf Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch erstellt und aktualisiert. Wenn der Redebeitrag in einer anderen Sprache als in den Amtssprachen der Vereinten Nationen oder in mehreren Sprachen gehalten wird, wird auf den einzelnen Rednerseiten eine Option angezeigt, mit der das Video auf Abruf in der Sprache oder den Sprachen angesehen und angehört werden kann, in der oder in denen die Erklärung abgegeben wurde.

3. Wie lange dauert die Generaldebatte?

Die Generaldebatte dauert gemäß der Geschäftsordnung und A/RES/57/301 neun Arbeitstage ohne Unterbrechung. In der Praxis reichen jedoch meist sechs Tage aus, um allen Rednerinnen und Rednern das Wort zu erteilen.

4. Wo findet die Generaldebatte statt?

Die Generaldebatte findet im Generalversammlungssaal am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York statt.

5. Was ist das Thema der Generaldebatte?

Jedes Jahr wird ein neues Thema für die Generaldebatte ausgewählt. Es wird in dem Dokument „Regelungen für die Tagungen auf hoher Ebene und die Generaldebatte der achtzigsten Tagung der Generalversammlung” (A/INF/80/4 für 2025, auf Englisch) angekündigt.

Im Jahr 2025 lautet das Thema „Gemeinsam mehr erreichen: im 80. Jahr und in Zukunft im Dienst von Frieden, Entwicklung und Menschenrechten”.

6. Wie wird das Thema ausgewählt?

Die designierte Präsidentschaft der Generalversammlung schlägt auf der Grundlage informeller Gespräche mit den Mitgliedstaaten, der amtierenden Präsidentschaft der Generalversammlung und der Generalsekretärin oder dem Generalsekretär ein Thema von globalem Interesse für die bevorstehende Generaldebatte vor. Kurz nach ihrer Wahl, in der Regel spätestens Anfang August, sendet die designierte Präsidentschaft ein Schreiben an alle Mitgliedstaaten, in dem sie das Thema für die bevorstehende Generaldebatte ankündigt und sie auffordert, ihre Redebeiträge auf das vorgeschlagene Thema auszurichten.

7. Wann findet die Generaldebatte in diesem Jahr statt?

Die Generaldebatte der 80. Tagung der Generalversammlung beginnt am Dienstag, 23. September 2025, und endet am Montag, 29. September 2025 (einschließlich Samstag, 27. September).

Die Sitzungen der Generaldebatte finden in der Regel von 09:00 bis 14:45 Uhr und von 15:00 bis 21:00 Uhr statt. Jede Sitzung dauert jedoch so lange, bis alle vorgesehenen Rednerinnen und Redner gesprochen haben. Je nachdem, wie genau sich die Rednerinnen und Redner an die empfohlene Zeitbegrenzung halten, können die morgendlichen Sitzungen bis in die Mittagspause hineinreichen und die Nachmittagssitzungen bis weit in die Nacht hinein dauern.

8. Wie lange dauern die Reden und in welcher Reihenfolge finden sie statt?

In der Generaldebatte ist eine freiwillige Redezeitbegrenzung von 15 Minuten einzuhalten. Die Mitgliedstaaten werden Ende Mai durch eine Verbalnote der Generalsekretärin oder des Generalsekretärs darüber informiert, dass die Rednerliste für die Generaldebatte offiziell zur Anmeldung aufliegt. Die Reihenfolge der Redebeiträge bei der Generaldebatte unterscheidet sich von der Reihenfolge der Redebeiträge bei anderen Debatten der Generalversammlung.

Reihenfolge der Redebeiträge bei der Generaldebatte:

  • Die Präsidentschaft der Generalversammlung eröffnet die Tagung.
  • Die Generalsekretärin oder der Generalsekretär stellt ihren oder seinen Bericht des Generalsekretärs über die Tätigkeit der Vereinten Nationen vor (streng genommen nicht Teil der Generaldebatte).
  • Die Präsidentschaft der Generalversammlung eröffnet die Generaldebatte und hält eine Rede.
  • Seit der 10. Tagung der Generalversammlung im Jahr 1955 ergreift Brasilien in der Generaldebatte als erster Mitgliedstaat das Wort (unabhängig von der Repräsentationsebene), mit Ausnahme der Jahre 1983 und 1984.
  • Die Vereinigten Staaten von Amerika ergreifen als Gastgeberland als zweiter Mitgliedstaat das Wort (unabhängig von der Repräsentationsebene), von einigen Ausnahmen abgesehen.
  • Für alle anderen Mitgliedstaaten richtet sich die Reihenfolge der Redebeiträge nach der Repräsentationsebene, der Präferenz und anderen Kriterien wie einer ausgewogenen geografischen Vertretung.
  • Nur der Heilige Stuhl, der Staat Palästina und die Europäische Union sind zur Teilnahme an der Generaldebatte eingeladen, und der Zeitpunkt ihrer Redebeiträge richtet sich nach der Repräsentationsebene.

9. Haben die Mitgliedstaaten ein Recht auf Antwort?

Ja, das Recht auf Antwort auf einen Redebeitrag wird schriftlich von einem Staatsoberhaupt ausgeübt. Das Schreiben ist an die Generalsekretärin oder den Generalsekretär gerichtet, der es an alle Mitgliedstaaten weiterleitet.

Während der Generaldebatte werden am Ende jedes Tages in Ausübung des Rechts auf Antwort auf andere Redebeiträge Erklärungen abgegeben. Die Zahl der Redebeiträge, die eine Delegation in Ausübung ihres Rechts auf Antwort in einer bestimmten Sitzung halten kann, sollte auf zwei begrenzt werden. Der erste dieser Redebeiträge der Delegation sollte auf zehn Minuten und der zweite auf fünf Minuten begrenzt sein.

Eine Delegation oder eine Gruppe von Delegationen kann zum Ausdruck bringen, dass sie mit einer Rednerin oder einem Redner nicht übereinstimmt, indem sie während einer Rede gleichzeitig aufsteht und den Plenarsaal verlässt.

10. Ist die Generaldebatte für die Öffentlichkeit zugänglich?

Nein, die Generaldebatte und die Generalversammlung sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Aufgrund der Teilnahme zahlreicher hochrangiger Persönlichkeiten werden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen in den Räumlichkeiten der Vereinten Nationen und in deren Umgebung getroffen.

Der Zugang zu den Räumlichkeiten wird stärker eingeschränkt als üblich und beschränkt sich auf:

  • Delegierte und ihre Bediensteten,
  • Bedienstete des Sekretariats der Vereinten Nationen und der Fonds, Programme und Einrichtungen des Systems der Vereinten Nationen,
  • akkreditierte Medien und
  • Bedienstete der angeschlossenen Organisationen, die einen UN-Ausweis tragen.

Darüber hinaus müssen die Mitglieder der Zivilgesellschaft, die zu den Tagungen auf hoher Ebene eingeladen werden, jederzeit im Besitz eines für die jeweilige Tagung gültigen Ausweises sein.

Alle anderen Interessierten sind eingeladen, den Verlauf auf der eigens dafür eingerichteten Website zu verfolgen, auf der die Generaldebatte live übertragen wird und die Debatten seit 2009 archiviert sind.

11. Finden während der Generaldebatte weiterhin Führungen statt?

Von Montag, 15. September 2025, bis Montag, 6. Oktober 2025, finden keine Führungen statt.


Multimedia-Produkte der Vereinten Nationen

12. Wo finde ich die Redebeiträge der Mitgliedstaaten?

Auf der Website der Generaldebatte (auf Englisch) gibt es für jede Rednerin und jeden Redner eine eigene Seite mit folgenden Inhalten:

  • ihre oder seine Rede im PDF-Format und in allen verfügbaren Sprachen
  • ein eingebettetes Video mit allen verfügbaren Tonspuren
  • Audiodateien in allen sechs Amtssprachen sowie in der Sprache oder den Sprachen, in der oder in denen die Rede gehalten wurde
  • eine Zusammenfassung der Erklärung
  • das offizielle Porträt der Rednerin bzw. des Redners am Rednerpult
  • alle verfügbaren UN-Meldungen zu diesem Redebeitrag

Die Inhalte können nach Tagung, Datum und Land/Rednerin bzw. Redner durchsucht (in EN) werden.

13. Wo finde ich die Audiodateien der Redebeiträge?

Audiodateien der Reden im digitalen Format (.mp3) können kostenlos von den einzelnen Rednerseiten auf der Website der Generaldebatte und von der Website der Audiovisuellen Bibliothek der Vereinten Nationen (in EN) heruntergeladen werden.

Audioanfragen und -wünsche sind an die Audiovisuelle Bibliothek der Vereinten Nationen zu richten: avlibrary@un.org.

14. Wo finde ich Fotos der Generaldebatte?

Fotos der einzelnen Rednerinnen und Redner können im digitalen Format (.jpg) von den jeweiligen Rednerseiten auf der Website der Generaldebatte (in EN) heruntergeladen werden.

Darüber hinaus können Sie nach der Registrierung auf der Website des Fotodienstes der Vereinten Nationen (in EN) alle Fotos der Generaldebatte kostenlos herunterladen.

Fotoanfragen und -wünsche sind an die Fotobibliothek der Vereinten Nationen zu richten: photolibrary@un.org.

15. Wo finde ich Videos und DVDs der Generaldebatte?

Auf den einzelnen Rednerseiten auf der Website der Generaldebatte (in EN) haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, die einzelnen Rednervideos auf Abruf und in der Sprache ihrer Wahl anzusehen.

Delegationen können digitale Dateiformate von Reden (wie MOV und MPEG4 (H.264)) anfordern. Diese können auch online auf der Website der Audiovisuellen Bibliothek der Vereinten Nationen (in EN) heruntergeladen werden. Kopien von DVDs, Betacam SP, Nachbestellungen oder sonstige Sonderwünsche sind kosten­pflichtig. Um eine hochauflösende Videokopie eines Redebeitrags anzufordern, wenden Sie sich an die Audiovisuelle Bibliothek der Vereinten Nationen: avlibrary@un.org.

Live-Fernsehübertragungen sind über kommerzielle Anbieter verfügbar. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an TV Vereinte Nationen (in EN).

Rundfunkmedien, die an einer Live-Berichterstattung der Tagungen auf hoher Ebene und der Generaldebatte interessiert sind, können sich an TV Vereinte Nationen (in EN) oder einen seiner Live-Übertragungspartner (in EN) wenden.